200 Pflanzen aus Liste Bronze Zertifikat Teil 2


Teil 1 der Pflanzen zum Bronzezertifikat Feldbotanik
Teil 1A = Zweikeimblättrige Bilder zu Teil 1
Teil 1B = Korbblütler Bilder zu Teil 1
Teil 1C = Lippenblütler Bilder zu Teil 1
Teil 1D = Kreuzblütler Bilder zu Teil 1
Teil 1E = Rosengewächse Bilder zu Teil 1
Teil 1F = Nelkengewächse Bilder zu Teil 1
Teil 1G = Birkengewächse Bilder zu Teil 1
Teil 1H = Hülsenfrüchtler Bilder zu Teil 1
Teil 2 der Pflanzen zum Bronzezertifikat Feldbotanik
Teil 3 = Einkeimblättrige Pflanzen
Zum Blog der zertifizierten Naturführer-SH

Artenkenntnis mit Zertifikat

Artenkenntnis mit Zertifikat in Bronze bedeutet, 200 Pflanzenarten sicher bestimmen zu können. Der Teil 1 dieses Beitrag behandelt die größeren Planzenfamilien. Teil 1A Zweikeimblättrige wie Korblütler (32 Arten), Teil 1B Einkeimblättrige wie Süßgräser (22 Arten), Sauergräser und Spargelgewächse.

Kleine Pflanzenfamilien

Pflanzenfamilien mit vielen Arten werden in Teil 1 vorgestellt. Dieser Beitrag widmet sich den Familien, bei denen im Bronze-Kurs maximal zwei Arten vorgestellt werden.

Links Uni Hohenheim oder Wiki

Soweit möglich sind die wissenschaftlichen Namen mit dem Link zur Uni Hohenheim verbunden, die deutschen Pflanzennahmen mit Wikipedia.

Nacktsamige Pflanzen
(Gymnospermae)

Kieferngewächse (Pinaceae)

Picea abies  Fichte; Gewöhnliche Fichte; Rottanne

Pinus sylvestris  Wald-Kiefer; Gewöhnliche Kiefer; Wald-Föhre

nach oben

Zweikeimblättrige (Dikotylen)

10 Familien mit zwei Arten

Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)

Sträucher,
Blätter gegenständig,
Kronenblätter 5, verwachsen
(Baldriangewächse sind nur noch Unterfamilie)

Knautia arvensis agg.  Wiesen-Witwenblume (Artengruppe)

Valeriana officinalis agg.  Arznei-Baldrian (Artengruppe)

nach oben

Glockenblumengewächse (Campanulacea)

Kräuter
Blätter ungeteilt, wechselständig, ohne Nebenblätter
Kronenblätter verwachsen, Zipfel 5, z.T. glockenförmig
Frucht eine Kapsel

Campanula rotundifolia agg.  Rundblättrige Glockenblume (Artengruppe)

Campanula rapunculoides (In BW nicht Bronze) Acker-Glockenblume

nach oben

Heidekrautgewächse (Caprifoliaceae)

Calluna vulgaris  Besenheide; Heidekraut

Vaccinium myrtillus  Heidelbeere

nach oben

Mohngewächse (Papaveraceae)

Chelidonium majus  Schöllkraut

Papaver rhoeas  Klatsch-Mohn

nach oben

Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

Sambucus nigra  Schwarzer Holunder

Viburnum opulus  Gewöhnlicher Schneeball

nach oben

Nachtkerzengewächse (Onagraceae)

Epilobium angustifolium  Schmalblättriges Weidenröschen; Wald-Weidenröschen

Oenothera biennis agg. (In BW nicht Bronze)  Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)

nach oben

Raublattgewächse (Boraginaceae)

Echium vulgare  Gewöhnlicher Natternkopf; Stolzer Heinrich

Myosotis arvensis  Acker-Vergißmeinnicht

nach oben

Weidengewächse (Salicaceae)

Bäume oder Sträucher, sommergrün
Blätter wechselständig, meinst fein gesägt und mit Nebenblättern
Blüten klein, ob. Blütenhüllblätter, mit schuppenförmingen, ungezähnten Tragblättern
in Kätzchen vor oder nach den Blättern erscheinend
Männliche Blüte Staubbeutel meist gelb
Weibliche Blüten (Fruchblätter meist grün) auf verschiedenen Pflanzen
Frucht eine Kapsel, Samen mit Haarschopf
Bastarde sehr häufig

Populus tremula  Zitter-Pappel; Espe

Salix caprea  Sal-Weide

nach oben

Windengewächse (Convolvulaceae)

Calystegia sepium  Echte Zaunwinde; Gewöhnliche Zaunwinde

Convolvulus arvensis (In BW nicht Bronze)  Acker-Winde

nach oben

Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)

Euphorbia helioscopia  Sonnenwend-Wolfsmilch

Mercurialis perennis  Wald-Bingelkraut; Ausdauerndes Bingelkraut

Video (8 Minuten) zum Wald-Bingelkraut im YouTube-Kanal Pflanzen Vielfalt

nach oben

18 Familien mit einer Art

FamilieArt
Uni Hohenheim
Art und Link (Wiki)
AraliengewächseHedera helixEfeu; Gewöhnlicher Efeu
BalsaminengewächseImpatiens glanduliferaDrüsiges Springkraut; Indisches Springkraut
BraunwurzgewächseScrophularia nodosaKnotige Braunwurz; Knoten-Braunwurz
BrennnesselgewächseUrtica dioica s. l.Große Brennnessel
DickblattgewächseSedum acreScharfer Mauerpfeffer
FuchsschwanzgewächseChenopodium albumWeißer Gänsefuß
HanfgewächseHumulus lupulusGewöhnlicher Hopfen
HartriegelgewächseCornus sanguineaBlutroter Hartriegel; Roter Hartriegel
JohanniskrautgewächseHypericum perforatumEchtes Johanniskraut; Tüpfel-Hartheu
KreuzdorngewächseFrangula alnusFaulbaum; Echter Faulbaum
ÖlbaumgewächseFraxinus excelsiorGewöhnliche Esche
SauerkleegewächseOxalis acetosellaWald-Sauerklee
SommerwurzgewächseRhinanthus serotinus agg.
Kein Link in BW
Großer Klappertopf
SpindelbaumgewächseEuonymus europaeusGewöhnliches Pfaffenhütchen; Europäisches Pfaffenhütchen; Gewöhnliches Pfaffenkäppchen
StachelbeergewächseRibes uva-crispa
in BW nicht Bronze
Stachelbeere
StechpalmengewächseIlex aquifolium
Kein Link in BW
Stechpalme; Gewöhnliche Stechpalme; Europäische Stechpalme
VeilchengewächseViola tricolor agg.Wildes Stiefmütterchen (Artengruppe); Artengruppe Stiefmütterchen
WeiderichgewächseLythrum salicariaBlut-Weiderich; Gewöhnlicher Blutweiderich

nach oben

3 Familien „Echte Farne“ mit je einer Art

Als Gefäßpflanzen (Tracheophyta, auch: Tracheophyten, auch: vaskuläre Pflanzen) werden Pflanzen bezeichnet, die spezialisierte Leitbündel besitzen, in denen sie im Pflanzeninneren Wasser und Nährstoffe transportieren. Zu ihnen gehören die Bärlapppflanzen, die Farne und die Samenpflanzen.

Die Farne sind eine Gruppe von Gefäßsporenpflanzen, die die Schwestergruppe der Samenpflanzen bilden.

Die Farne umfassen alle Gefäßsporenpflanzen exklusive der Bärlapppflanzen. Somit zählen zu ihnen die Schachtelhalme, die Gabelblattgewächse, die Natternzungengewächse, die Marattiaceae und die Echten Farne.

Adlerfarngewächse: Adlerfarn

Dennstaedtiaceae: Pteridium aquilinum  Adlerfarn

Wimpernfarne: Wald-Frauenfarn

Woodsiaceae: Athyrium filix-femina  Wald-Frauenfarn; Gewöhnlicher Frauenfarn

Wurmfarngewächse: Wurmfarn

Dryopteridaceae: Dryopteris filix-mas agg.  Gewöhnlicher Wurmfarn (Artengruppe)

nach oben

Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae)

Equisetum arvense  Acker-Schachtelhalm

Equisetum palustre (In BW nicht Bronze) Sumpf-Schachtelhalm

Teil 1 der Pflanzen zum Bronzezertifikat Feldbotanik
Teil 1A = Zweikeimblättrige Bilder zu Teil 1
Teil 1B = Korbblütler Bilder zu Teil 1
Teil 1C = Lippenblütler Bilder zu Teil 1
Teil 1D = Kreuzblütler Bilder zu Teil 1
Teil 1E = Rosengewächse Bilder zu Teil 1
Teil 1F = Nelkengewächse Bilder zu Teil 1
Teil 1G = Birkengewächse Bilder zu Teil 1
Teil 1H = Hülsenfrüchtler Bilder zu Teil 1
Teil 2 der Pflanzen zum Bronzezertifikat Feldbotanik
Teil 3 = Einkeimblättrige Pflanzen
Zum Blog der zertifizierten Naturführer-SH

nach oben


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner